Das Prägende an Kinder- und Jugendlichenwelten dieser Zeiten ist sicherlich die Verfügbarkeit und Nutzungshäufigkeit digitaler Medien. Das Smartphone ist schon in jungen Jahren ein ständiger und unverzichtbarer Begleiter, Social-Media-Angebote wie Instagram oder YouTube werden gerne und leider manchmal unreflektiert genutzt, die Verführungskraft bildgewaltiger und unendlicher Computerspiele kommen hinzu.
Diese Veranstaltung gibt es für zwei Altersgruppen: Jüngere, Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren und für Ältere, also Jugendliche in der Pubertät:
- Medien total (Jüngere) – Eine Kindheit ohne mediale Katastrophen
- Medien total (Ältere) – Ohne (mediale) Katastrophen durch die Pubertät
Dieser Elternabend möchte einige dieser Phänomene aufzeigen, an der ein oder anderen Stelle Erklärungen liefern (und manchmal etwas Verständnis wecken) und die Herausforderungen aufzeigen, mit denen Eltern dieser Zeiten konfrontiert werden. Nein, es werden keine fertigen Patentrezepte für eine gelingende Medienerziehung gegeben und alle Themen können in der Fülle nicht vertieft werden, aber… vielleicht finden Sie als Eltern etwas Orientierung.
Inhalt (u.a.)
- Aufwachsen in digitalen Medienwelten
- Herausforderungen (darin Challenges, Cybergrooming, Fake News) Inhalte, Cybermobbing, Zeit, Stress, Social Media, Computerspiele)
- „In der Familie“ – Was tun?
- u.v.a.