Videokonferenzen – in C-Zeiten unser Alltag und vielleicht darüber hinaus eine gute Möglichkeit für das Lernen? Ja, es geht!
Hier wollen wir uns – kurz – mit den Grundlagen einer (vielleicht veränderten?) Mediendidaktik beschäftigen und einige Modelle der Medienkompetenz kennenlernen.
Dann wollen wir uns grundsätzliche Fragen zu Videokonferenzen stellen, so zur Organisation, der Technik, einer möglichen „Zoom-Fatigue“ (ja, das gibt es!) oder auch zur Gruppenarbeit in Breakout-Rooms. Und wir lernen einige Tipps und Tricks… ;-).
Selbstverständlich werden wir auch die Frage nach Datenschutz aus Sicht der Schüler:innen, aber auch Lehrer:innen erörtern.
Einige Tools ermöglichen eine Kooperation mehrerer Personen am gleichen Dokument. Das können klassische Materialien sein, zum Beispiel Texte, Präsentationen oder auch Mindmaps. Darüber hinaus gibt es neue Möglichkeiten, die die Idee eines „Schwarzen Bretts“, einer gemeinsamen Ideensammlung und ähnliches digital aus der Ferne ermöglichen.
Gemeinsam Lernaufgaben als Quiz bearbeiten klingt nach Spaß und das macht es unseren Schüler:innen auch. Für uns Lehrer:innen bieten digitale Lernzielkontrollen und Kooperation darüber hinaus den Vorteil die Ergebnisse sofort und automatisiert zu erhalten. Mit einem strengen Blick auf den didaktischen Nutzen sollen Sie hier einige Beispiele dafür kennenlernen.
In diesem Online-Seminar wollen wir in drei Stunden einige dieser Möglichkeiten kennenlernen, das Potenzial gemeinsam bergen und die Chancen für die eigene didaktisch-methodische Umsetzung diskutieren.
Diese Fortbildung richtet sich an Fortgeschrittene im Umgang mit digitalen Möglichkeiten und möchte einige wenige Anwendungen beispielhaft und behandeln. Es soll Raum gegeben werden für eigene Einsatz-Szenarien und das Ausprobieren.
Leider können wir diese Fortbildung nicht in Präsenz durchführen, so dass wir die Beispiele nicht gemeinsam erarbeiten und praktisch unter Anleitung ausprobieren können. Dies können wir hier ausschließlich durch Demonstration vor der Kamera und betreut aus der Ferne umsetzen. Aus diesem Grunde ist es sehr vorteilhaft, wenn Sie ein Gerät zur Hand haben und an dem Online-Seminar mit einem zweiten Gerät (Computer, Laptop zum Beispiel) teilnehmen.
Haben Sie eigene Beispiele, von denen Sie gehört haben und kennenlernen wollen? Schicken Sie uns bis eine Woche vorher eine Nachricht.
Themen
- Digital Natives? Was können Jugendliche wirklich mit digitalen Medien? Was muss ich mit meinen Schülerinnen und Schülern üben? Darin: Medienkompetenz, Medienkompetenzrahmen NRW, „Padogogy Wheel“, SAMR-Modell, Referenzrahmen der Europäischen Union Digcomp
- Eigene Quiz digital erstellen und im Unterricht einsetzen mit dem Tool Kahoot als Einsatz im Klassenraum und beim Lernen auf Distanz
- Eine digitale Tafel simulieren mit Classroomscreen
- Mit der Software Nearpod eine eigene PowerPoint-Präsentation interaktiv gestalten und für die Zusammenarbeit mit Schüler:innen nutzen
- Das Tool Mentimeter für Echtzeit-Feedback und Erarbeitungen nutzen
- Gemeinsam an Mindmaps arbeiten mit Mindmeister
- Offene digitale Zusammenarbeit am „Schwarzen Brett“ mit dem Tool Padlet
- Texte, Präsentationen und Formulare mit der Microsoft Office-Software zur gemeinsamen Arbeit bereitstellen
Das Seminar ist ausdrücklich fächer- und jahrgangsstufenübergreifend konzipiert.